
Inklusionsnetzwerk barner 16
Berufsbegleitende Fortbildung am Hamburger Konservatorium
Alle Infos zu barner 16
Das Hamburger Konservatorium sieht Musik ebenso als gesellschaftliche Kraft wie als praktisches Berufsfeld. In diesem Geiste steht auch die Kooperation mit barner 16. Das inklusive und interdisziplinäre Künstlernetzwerk verbindet ca. 100 feste und freie Kulturschaffende mit und ohne Behinderung, die in Bands spielen oder Performances, Theaterstücke sowie Filme produzieren. Im Musikbereich zeigen zum Beispiel die seit Jahren geschätzten Bands „Station 17“ und „The Living Music Box“ die hohe Qualität der Arbeit des Netzwerks.
Wir bieten behinderten Musiker*innen von barner 16 seit 2016 die Möglichkeit, eine berufsbegleitende Qualifizierung am Hamburger Konservatorium zu erlangen. In enger Zusammenarbeit mit dem Verband EUCREA, der sich für Diversität im Kulturbereich einsetzt, schlagen wir die Brücke in den ersten Arbeitsmarkt für Musiker*innen.
Die Kursteilnehmer*innen lernen über einen Zeitraum von zwei Jahren Singen, Songwriting, einfache Elemente des Jazz und Rock, bekommen Instrumental- sowie Stimmbildungsunterricht. Regelmäßige Band- und Ensembleproben sowie eine feierliche Abschlussveranstaltung finden im Zusammenspiel zwischen Musiker*innen von barner 16 und Studierenden sowie Dozent*innen des Hamburger Konservatorium statt. In so einer Situation, die dem realen Berufsfeld von Musiker*innen gleicht, lassen sich Herausforderungen konsequenter Inklusion aufzeigen und in der alltäglichen Arbeit auflösen.

WABE International Academy
Ausbildung zur Fachkraft für elementare Musikerziehung
Alle Infos zu WABE
Ein großer Teil unseres Angebots im Hamburger Konservatorium widmet sich der schönen Aufgabe, den melodischen Entdeckerdrang von Kindern zu wecken und ihnen eine zwanglose Freude an der Musik zu vermitteln. Denn diese sind und bleiben die Basis für alle weiteren Lehren und vielleicht gar für ein berufliches Leben mit der Musik.
In den Kitas des anerkannten Kinder- und Jugendhilfeträgers WABE e. V. genießt das Musizieren mit Kindern einen hohen Stellenwert. Dabei soll vor allem gemeinsames Singen und aktives Musizieren gefördert werden – ein wichtiges Entwicklungsfeld, das in den etablierten pädagogischen Ausbildungswegen zu Recht immer mehr Platz einnimmt.
Genau hier setzt unsere Kooperation mit der WABE International Academy an. Wir ermöglichen interessierten Pädagog*innen sowie musikpädagogische Interessierten mit und ohne Vorkenntnissen eine Weiterbildung über drei Semester zur Fachkraft für elementare Musikerziehung. In den Themenfeldern Methodik, elementares Instrumentalspiel, allgemeine Musiklehre, aktives Musikhören, Musik und Bewegung, Körperbewusstsein sowie Stimmbildung, Singen und Sprechen ermöglichen wir den Studierenden genau das, was uns bei der Musikbildung für Kinder am Herzen liegt: Eine Lehrerfahrung, die auf Neugier, Offenheit und Freude an der Musik basiert.
Unsere Kooperation mit WABE folgt damit unserem Streben, musikalische Grundkompetenzen in jenen Berufsbereichen zu vermitteln, in denen sie gewünscht aber selten entsprechend gefördert werden. Oder aber in jenen Berufsfeldern, die ein wenig mehr Musik gebrauchen könnten. Was ja eigentlich für alle gilt…

Landesmusikakademie Hamburg
Die Workshops finden in Kooperation mit der Jugendmusikschule statt und sind auf der Webseite www.landesmusikakademie-hamburg.de zu finden.