Bachelorstudium Musik in Praxis und Lehre (BMP)

Mit der Musik leben, von der Musik leben

Mit Musik lebt sich’s besser – aber wie kannst du davon leben? Ist es möglich deine persönliche Leidenschaft in einen Beruf zu übersetzen, der den Herzenswunsch mit einem geregelten Einkommen verbindet? Unsere Erfahrung lehrt uns: Ja, es ist möglich, gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Unser Bachelorstudium Musik in Praxis und Lehre ist der fundierte, auf deinen Erfolg zugeschnittene Weg zu diesem Ziel – eine Ausbildung, die künstlerisch und pädagogisch, theoretisch und praktisch zugleich ist.

Kontakt

Julia Quast

akademie@hhkon.de / 040 870 877 20

In der uns angeschlossenen Musikschule sammelst du bereits im Studium wertvolle Erfahrung. Mit Hospitationen, Praktika, ersten Unterrichten, Konzerten, Kammermusik, Bandtraining und Gigs machen wir dich fit für die vielseitigen Jobangebote im Berufsfeld Musik. Unser musikpädagogisches Studienangebot schließt mit einem Bachelor of Music der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ab.

Kursüberblick

Regelstudienzeit8 Semester (vier Jahre)
StudiengebührenDie aktuelle Gebührenübersicht kann unter "Studiengebühr" eingesehen werden.
BAföG-fähig Ja
Sprachkenntnisse B2 Deutsch
StudienbeginnWintersemester 2023 (Oktober)
Bewerbungszeitraum01.04.2023 bis 31.05.2023

ACHTUNG!: Zeitraum verlängert bis 13.08.2023
Kursinhalt

BMP kann in einer von fünf verschiedenen Studienrichtungen absolviert werden: Klassik Instrumental, Klassik Klavier, Klassik Gesang, Jazz Instrumental, Jazz Gesang

Die Studienmodule sind in die Bereiche „Praxis“, „Lehre“ und „Basis“ aufgeteilt:

Kernmodule Praxis: Individueller Instrumentalunterricht im Hauptfach sowie in einem frei wählbaren instrumentalen oder vokalen Zweitfach, wahlweise mit Lehrbefähigung für den Anfangsunterricht / im Bereich Jazz zusätzlich Band- und Improvisationstraining

Wahlmodule Praxis (Beispiele): Kammermusik, Ensemblearbeit, Chor, Orchester, Jazz für Klassiker / Klassik für Jazzer              

Kernmodule Lehre: Theorie und Praxis des Unterrichtens, Fachmethodik und -didaktik, Hospitationen, Körper- und Stimmbildung, Berufskunde & Selbstmanagement, E-Learning / Musikproduktion, Praktikum in der Musikschule

Wahlmodule Lehre (Beispiele): Elementare Musikpädagogik, Gruppenunterricht, Geragogik, Kammermusik, Soziokulturelle Arbeit, Musikergesundheit, Präsentation und Vermittlung, Pop Musik

Basismodule: Theorie und Gehörbildung, Arrangement, Musikgeschichte und -systematik

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung kann über das Onlineportal vom 01. April 2023 bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden.

ACHTUNG!: Zeitraum verlängert bis 13.08.2023

Folgenden Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:

  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Beglaubigte Kopie des Schulzeugnisses
  • Passbild
  • Prüfungsprogramm
  • ggf. Zeugnis über die bereits erbrachte berufliche Ausbildung
  • Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse
  • bei Studienbewerber*innen mit gewählter Studienrichtung Gesang (Klassik oder Jazz) ein phoniatrisches Gutachten (nicht älter als drei Monate)

Ausländische Bewerber*innen müssen zusätzlich eine beglaubigte Kopie des Deutschzertifikats sowie eine Kopie des Visums (falls vorhanden) einzureichen.

Die Nachholtermine der Aufnahmeprüfungen finden zwischen dem 28.08.2023 bis 10.09.2023 statt.
Eine Aufnahmeprüfungsgebühr in Höhe von 295 € ist mit Eingang der Bewerbung fällig.

Aufnahmeprüfung

Die Voraussetzungen der Aufnahmeprüfung unterscheiden sich je nach Studienrichtung:

1. Klassik instrumental

Die Aufnahmeprüfung für die Studienrichtung Klassik instrumental setzt sich wie folgt zusammen:  

Hauptfachprüfung (10 – 20 Minuten)

  • Mittelschwere Werke aus drei für das Instrument wichtigen Stilepochen, darunter ein Werk des 20. Jahrhunderts. Bei modernen Instrumenten, beispielsweise Tuba, Saxophon oder Schlagzeug, kann die dritte Stilepoche durch eine Bearbeitung oder eine zweite Etüde ersetzt werden
  • Eine Etüde
  • Vom-Blatt-Spiel eines leichteren Stücks

Gespräch im Anschluss an die Hauptfachprüfung (5-10 Minuten) über Motivation, Zielsetzung und Berufschancen für die gewählte Studienrichtung

Nebenfachprüfung (10 Minuten) in einem gewählten Begleitinstrument

Klausur (30-40 Minuten) in Allgemeiner Musiklehre

2. Klassik Klavier

Die Aufnahmeprüfung für die Studienrichtung Klassik Klavier setzt sich wie folgt zusammen:  

Hauptfachprüfung (10 – 20 Minuten)

  • Mittelschwere Werke aus drei für das Instrument wichtigen Stilepochen, darunter eines aus der Wiener Klassik oder von J.S. Bach
  • Eine Etüde
  • Vom-Blatt-Spiel eines leichteren Stücks

Gespräch im Anschluss an die Hauptfachprüfung (5-10 Minuten) über Motivation, Zielsetzung und Berufschancen für die gewählte Studienrichtung

Nebenfachprüfung (10 Minuten) in einem gewählten Begleitinstrument

Klausur (30-40 Minuten) in Allgemeiner Musiklehre

3. Klassik Gesang

Die Aufnahmeprüfung für die Studienrichtung Klassik Gesang setzt sich wie folgt zusammen:  

Hauptfachprüfung (10 – 20 Minuten)

  • Auswendig: Drei mittelschwere Kunstlieder oder Arien verschiedenen Charakters, Gattungen und Epochen. Mindestens ein Werk davon muss in deutscher Sprache sein.
  • Vom-Blatt-Singen einer leichten Chorstimme, Solfège
  • Vorlage des phoniatrischen Gutachtens

Gespräch im Anschluss an die Hauptfachprüfung (5-10 Minuten) über Motivation, Zielsetzung und Berufschancen für die gewählte Studienrichtung

Nebenfachprüfung (10 Minuten) in einem gewählten Begleitinstrument

Klausur (30-40 Minuten) in Allgemeiner Musiklehre

4. Jazz instrumental

Die Aufnahmeprüfung für die Studienrichtung Jazz instrumental setzt sich wie folgt zusammen:  

Hauptfachprüfung (10 – 20 Minuten)

  • Drei Standards in unterschiedlichen Stilrichtungen (Blues, Bebop, Cool, Latin, Funk, Fusion etc.) mit Band oder Playback
  • Einfache Improvisation nach einer gegebenen Vorlage
  • Hören, Erkennen und Vortragen von Skalen und Akkorden (Melodie oder Harmonieinstrumente) beziehungsweise rhythmischen Patterns (Schlagzeug)
  • Mindestens ein leichtes bis mittelschweres Werk aus dem klassischen Hauptfach

Gespräch im Anschluss an die Hauptfachprüfung (5-10 Minuten) über Motivation, Zielsetzung und Berufschancen für die gewählte Studienrichtung

Nebenfachprüfung (10 Minuten) in einem gewählten Begleitinstrument

Klausur (30-40 Minuten) in Allgemeiner Musiklehre

5. Jazz Gesang

Die Aufnahmeprüfung für die Studienrichtung Jazz Gesang setzt sich wie folgt zusammen:  

Hauptfachprüfung (10 – 20 Minuten)

  • Drei Standards in unterschiedlichen Stilrichtungen (Blues, Bebop, Cool, Latin, Funk, Fusion etc.) mit Band oder Playback
  • Einfache Improvisation nach einer gegebenen Vorlage
  • Hören, Erkennen und Vortragen von Skalen und Akkorden (Melodie oder Harmonieinstrumente) beziehungsweise rhythmischen Patterns (Schlagzeug)
  • Mindestens ein leichtes bis mittelschweres Werk aus dem klassischen Hauptfach

Gespräch im Anschluss an die Hauptfachprüfung (5-10 Minuten) über Motivation, Zielsetzung und Berufschancen für die gewählte Studienrichtung

Nebenfachprüfung (10 Minuten) in einem gewählten Begleitinstrument

Klausur (30-40 Minuten) in Allgemeiner Musiklehre

Ausführliche Details zum Bewerbungsverfahren und zur Aufnahmeprüfung BMP befinden sich im Prüfungsordner: Informationen Studien- und Stundenpläne – Hamburger Konservatorium (hamburger-konservatorium.de)