Berufswunsch Musiker*in? Hier entlang, bitte!
Du willst „Irgendwas mit Musik“ machen? Damit es ernst werden kann, ohne dass der Spaß dabei verloren geht, helfen wir dir bei den wichtigen Fragen: „Bin ich weit genug auf (m)einem Instrument? Hat meine Stimme das nötige Potential? Was muss ich schon alles können? Kann ich später davon leben? Kann ich ein Star werden? Will ich das überhaupt? Was gibt es noch?“
In unserem Pre College finden wir gemeinsam mit dir die richtigen Antworten. Nach zwei Semestern überblickst du, wie professionelle Musikpraxis funktioniert, welche Bereiche es zu entdecken gibt und welche davon zu dir passen. Du studierst dabei mit Gleichgesinnten und erfährst, wie vielfältig ein Berufsleben mit der Musik ist. Am Ende weißt du, was du schon kannst, was du noch brauchst und ob dein Traum Realität werden kann. Versprochen!
Inklusives Orientierungsjahr
Ab dem Wintersemester 2022/23 können sich explizit auch junge Menschen mit Behinderung für das Orientierungsjahr bewerben. Ziel ist es, jungen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen die Perspektive Berufsmusik zu eröffnen.
In einem ersten individuellen Kennenlerngespräch finden wir gemeinsam heraus, ob das Orientierungsjahr eine passende Möglichkeit für euch darstellt. Für das Wintersemester 2023/24 könnt ihr euch bis September 2023 für einen Kennenlerntermin am KON anmelden.
Für das inklusive Orientierungsjahr können zudem Stipendien vergeben werden. Diese werden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Friedrich Stiftung, dem Hamburger Abendblatt hilft e.V. und der Stiftung Kulturglück. Das Akademie Sekretariat steht bei Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.
Das Inklusive Orientierungsjahr ist ein Modellprojekt des Strukturprogramms ARTplus.
Kontakt
Pre College: Julia Quast
Inklusives Orientierungsjahr: Evelyn Schulz
Kursüberblick
Studiendauer | Ein Jahr (1. Oktober bis 30. September) | |
Studiengebühren | Die aktuelle Gebührenübersicht kann unter "Studiengebühr" eingesehen werden. | |
BAföG-fähig | Nein | |
Sprachkenntnisse | Deutsch als Muttersprache (B2) | Das Programm richtet sich an Deutschmuttersprachler*innen. Für Bewerber*innen, die dies nicht erfüllen, ist mindestens ein B2 Deutsch-Zertifikat erforderlich. |
Studienbeginn | Wintersemester 2023 (Oktober) | |
Bewerbungszeitraum | 01.04.2023 bis 31.05.2023 ACHTUNG!: Zeitraum verlängert bis 13.08.2023 |
Kursinhalt
Orientierung und Entscheidungshilfe über musikpraktische Berufsziele, künstlerisch, pädagogisch und sozial:
- Individueller Unterricht im Hauptfach, instrumental oder vokal (90 Minuten wöchentlich)
- Aufteilbar in Hauptfach- und Nebenfachunterricht
- Aufteilbar in die Gattungen Klassik, Jazz/Rock/Pop
- Seminarunterricht in Allgemeiner Musiklehre, Musiktheorie und Gehörbildung (90 Minuten wöchentlich)
- Zusätzlicher Einzelunterricht gegen Aufpreis möglich
- Eingehende individuelle Beratung
- Aufnahmeprüfungsvorbereitung
- Fakultativ Teilnahme an Seminaren (ggfs. Anrechnung für späteres Studium möglich)
- Teilnahme an Ensembles und Veranstaltungen des KON (Eignung vorausgesetzt)
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung kann über das Onlineportal vom 01. April 2023 bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden.
ACHTUNG!: Zeitraum verlängert bis 13.08.2023
Folgenden Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie des Schulzeugnisses
- Passbild
- Prüfungsprogramm
- ggf. Zeugnis über die bereits erbrachte berufliche Ausbildung
- Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse
- bei Studienbewerber*innen mit gewähltem Hauptfach Gesang ein phoniatrisches Gutachten (nicht älter als drei Monate)
- Ausländische Bewerber*innen müssen zusätzlich eine beglaubigte Kopie des Deutschzertifikats sowie eine Kopie des Visums (falls vorhanden) einreichen.
Die Nachholtermine der Aufnahmeprüfungen finden zwischen dem 28.08.2023 bis 10.09.2023 statt.
Eine Aufnahmeprüfungsgebühr in Höhe von 295 € ist mit Eingang der Bewerbung fällig.
Einschätzungsprüfung
Die Einschätzungsprüfung setzt sich wie folgt zusammen:
Hauptfachprüfung (10 Minuten) mittelschwere Werke nach Wahl des Bewerbers/der Bewerberin
Fakultativ: Nebenfachprüfung (10 Minuten) in einem gewählten Begleitinstrument
Fakultativ: Klausur (30 Minuten) in Allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung

Noch Fragen? Schau die FAQs an!

Ensembles am KON zum Mitsingen, und Mitspielen

Mit KONApp ist auch digitaler Unterricht möglich