PreCollege

Berufswunsch Musiker*in? Hier entlang, bitte!

Du willst „Irgendwas mit Musik“ machen? Damit es ernst werden kann, ohne dass der Spaß dabei verloren geht, helfen wir dir bei den wichtigen Fragen: „Bin ich weit genug auf (m)einem Instrument? Hat meine Stimme das nötige Potential? Was muss ich schon alles können? Kann ich später davon leben? Kann ich ein Star werden? Will ich das überhaupt? Was gibt es noch?“

In unserem PreCollege finden wir gemeinsam mit dir die richtigen Antworten. Nach zwei Semestern überblickst du, wie professionelle Musikpraxis funktioniert, welche Bereiche es zu entdecken gibt und welche davon zu dir passen. Du studierst dabei mit Gleichgesinnten und erfährst, wie vielfältig ein Berufsleben mit der Musik ist. Am Ende weißt du, was du schon kannst, was du noch brauchst und ob dein Traum Realität werden kann. Versprochen!

Kontakt

Julia Quast

akademie@hhkon.de
040 870 877 20

Kostenloser Quick Check

Unsicher, ob dein Können an deinem Instrument für ein Studium genügt?

Schicke uns dein Musik-Video. Wir geben dir gern ein kurzes Feedback. Ein Handyvideo (max. 3 min.) von zu Hause oder aus dem Proberaum genügt.

    bass guitar bass e bass instrument 913092clarinet musical instrument 1708715img

    Kursüberblick

    • Studiendauer: Ein Jahr (1. Oktober bis 30. September)
    • BAföG-fähig: nein
    • Sprachkenntnsise: Deutsch als Muttersprache (B2)
      Das Programm richtet sich an Deutschmuttersprachlerinnen. Für Bewerberinnen, die dies nicht erfüllen, ist mindestens ein B2 Deutsch-Zertifikat erforderlich.
    • Studienbeginn: Wintersemester 2025 (Oktober)
    • Bewerbungszeitraum:
       01.03.2025 – 01.06.2025
      ——————————————————————————————————————————————–
      Last-Minute Bewerbungszeitraum: 
      01.07.2025 – 15.08.2025
    Kursinhalt

    Orientierung und Entscheidungshilfe über musikpraktische Berufsziele, künstlerisch, pädagogisch und sozial:

    • Individueller Unterricht im Hauptfach, instrumental oder vokal (90 Minuten wöchentlich)
    • Aufteilbar in Hauptfach- und Nebenfachunterricht
    • Aufteilbar in die Gattungen Klassik, Jazz/Rock/Pop
    • Seminarunterricht in Allgemeiner Musiklehre, Musiktheorie und Gehörbildung (90 Minuten wöchentlich)
    • Zusätzlicher Einzelunterricht gegen Aufpreis möglich
    • Eingehende individuelle Beratung
    • Aufnahmeprüfungsvorbereitung
    • Fakultativ Teilnahme an Seminaren (ggfs. Anrechnung für späteres Studium möglich)
    • Teilnahme an Ensembles und Veranstaltungen des KON (Eignung vorausgesetzt)

    Bewerbungsverfahren

    Die Bewerbung kann über das Onlineportal eingereicht werden.

    Bewerbungszeitraum:
     01.03.2025 – 01.06.2025

    Last-Minute Bewerbungszeitraum: 
    01.07.2025 – 15.08.2025


    ——————————————————————————————————————————————–

    Folgenden Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:

    • Anmeldeformular
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Beglaubigte Kopie des Schulzeugnisses
    • Passbild
    • Prüfungsprogramm
    • ggf. Zeugnis über die bereits erbrachte berufliche Ausbildung
    • Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse
    • bei Studienbewerber*innen mit gewähltem Hauptfach Gesang ein phoniatrisches Gutachten (nicht älter als drei Monate)
    • Ausländische Bewerber*innen müssen zusätzlich eine beglaubigte Kopie des Deutschzertifikats sowie eine Kopie des Visums (falls vorhanden) einreichen.


    Eine Aufnahmeprüfungsgebühr in Höhe von 325 € ist mit Eingang der Bewerbung fällig.

    -reguläre Aufnahmeprüfung vom 30.06.2025 bis 12.07.2025
    -Last-Minute Aufnahmeprüfung vom 05.09.2025 bis 13.09.2025

    Einschätzungsprüfung

    Die Einschätzungsprüfung setzt sich wie folgt zusammen:  

    Hauptfachprüfung (10 Minuten) mittelschwere Werke nach Wahl des Bewerbers/der Bewerberin

    Fakultativ: Nebenfachprüfung (10 Minuten) in einem gewählten Begleitinstrument

    Fakultativ: Klausur (30 Minuten) in Allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung

    Pop/Jazz:
    Im Bereich Pop/Jazz findet vor der Einschätzungsprüfung ein sogenannter Quick Check statt:

    Bitte schicken Sie uns ein Musik-Video im Vorwege zu. Im Anschluss folgt ein individuelles Feedback und Beratung, um sich bestens auf die Aufnahmeprüfungen in Präsenz vorbereiten zu können. Im Nachgang erhalten Sie dann eine Einladung zur Aufnahmeprüfung in Präsenz.

    Studiengebühren

    Es ist ca. mit folgenden Kosten zu rechnen. Genaueres siehe aktuelle Gebührentabelle.

    Immatrikulation:              275 € einmalig
    Studiengebühren:           475 € monatlich

    HVV-Semesterticket:     225 € pro Semester

    falls nicht EU-Bürger:      zusätzlich 120 € monatlich

    Info Icon mit schwarzer Umrandung auf grauem Grund

    Noch Fragen? Schau die FAQs an!