Kinder- und Jugendkurse

Musikgarten

Kurse in Sülldorf

  • Montag, 15:00 Uhr für Kinder 2-3 Jahre. Leitung: Sina Lützenkirchen – Start am 30.10.2023, Plätze frei
  • Dienstag, 16:00 Uhr für Kinder 2-4 Jahre. Leitung: Johanna Lambrechts

Kurse im Goßlerhaus Blankenese

  • Dienstag, 10:00 Uhr für Kleinkinder ab ca. 12 Monaten. Leitung: Sina Lützenkirchen
  • Dienstag, 11:00 Uhr für Kleinkinder 15-30 Monate. Leitung: Sina Lützenkirchen
  • Dienstag, 15:00 Uhr für Kinder 2-3 Jahre. Leitung: Sina Lützenkirchen

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Details zum Musikgarten

Im Musikgarten wird Kleinkindern und ihren Eltern vermittelt, was im Kern unserer Arbeit steht: Musik ist ein ständiger Begleiter – von Anfang an. Das musikpädagogische Konzept von Dr. Lorna Lutz Heyge, auf dem die Kurse basieren, setzt bei den Wesensmerkmalen der frühen Kindheit an. Es überträgt den Erkundungsdrang und den unablässigen Bewegungstrieb in ein Programm, das die musische Veranlagung von Babys und Kleinkindern kitzelt. So wird die Freude an der Musik erlebbar gemacht und ein musikalischer Grundwortschatz geschaffen. Bei all dem setzen wir auf Spielfreude und Neugier. Mit Liedern aus aller Welt, Sprechversen, Tänzen und einfach zu spielenden Rhythmusinstrumenten finden bei uns Kinder, Eltern und die Musik auf wundervolle Weise zusammen. 

Musikalische Früherziehung

Kurse in Sülldorf

  • Montag, 16:00 Uhr für Kinder 4-6 Jahre. Leitung: Sina Lützenkirchen – Start am 30.10.2023, Plätze frei
  • Dienstag, 17:00 Uhr für Kinder 4-5 Jahre. Leitung: Johanna Lambrechts – Keine freien Plätze, Warteliste möglich
  • Donnerstag, 16:00 Uhr für Vorschulkinder. Leitung: Johanna Lambrechts – Keine freien Plätze, Warteliste möglich

Kurse im Flachsland Barmbek

  • Dienstag, 16:00 Uhr für Kinder 4-5 Jahre. Leitung: Susanne Lichtenberg

Kurse im Goßlerhaus Blankenese

  • Mittwoch, 15:00 Uhr für Kinder 3,5-4,5 Jahre. Leitung: Johanna Lambrechts
  • Mittwoch, 16:45 Uhr Aufbaukurs musikalische Früherziehung für Erstklässler. Leitung: Johanna Lambrechts

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Details zur Musikalischen Früherziehung

Im Alter von vier bis sechs Jahren sind Kinder besonders empfänglich für die intuitive Teilhabe am gemeinsamen Musizieren. Unsere Früherziehung setzt deshalb ganz auf diese Erfahrung. Spielerisch geben wir Ihrem Kind erste Antworten auf die Frage, wie Musik eigentlich funktioniert. Mit Rhythmusübungen auf Instrumenten wie Trommeln und Rasseln, Bewegungsspielen, Tänzen und gemeinsamem Singen begeben wir uns mit Ihren Kindern auf eine Reise, die später beim Erlernen eines Instruments eine logische Fortsetzung erfährt. Die musikalische Früherziehung wirkt sich positiv auf die Gesamtentwicklung Ihres Kindes aus: Die kindliche Erlebnisfähigkeit wird gestärkt, Motorik, Sozialverhalten und Konzentrationsfähigkeit werden positiv beeinflusst.

Musik und Bewegung – Rhythmik für Kinder

Rhythmik basiert auf der Wechselwirkung von Musik und Bewegung

Sie ist vor mehr als 100 Jahren aus dem Grundgedanken entstanden, Musikalität zu schulen. Jacques Dalcroze, Professor am Genfer Konservatorium, Komponist und Pianist, suchte eine Methode, musikalische Strukturen für seine Studenten erlebbar zu machen und entdeckte, dass sich musikalische Fähigkeiten durch bestimmte Bewegungsübungen sehr wirksam verbessern.

Das Lernen über die Bewegung ist wissenschaftlich nachgewiesen die grundlegende Form des Lernens.

Leitung: Ulrike Depenbusch

Termine: auf Anfrage
Standort: Sülldorf 
Gebühren: siehe Gebührentabelle

Neue Kurse ab September 2022

  • Dienstag, 16.00 Uhr – Musik und Bewegung – Rhythmik für Kinder, ab 4 Jahre

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Alle Details zu Rhythmik

In der Rhythmik gibt es 4 Pädagogische Schwerpunkte

1. Musikerziehung
ganzheitliches Erleben von Musik und Elementen der Musiklehre, Singen, Hören, Sprechen, Instrumentalspiel, Improvisation

2. Bewegungserziehung
Grundbewegungen, Improvisation, Tanz, Grob- und Feinmotorik, Koordination, Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Aufrichtung, Ausdauer, Ökonomie, Kraft, individueller Bewegungsausdruck

3. Ästhetische Erziehung
Wahrnehmungsschulung: fühlen, sehen, hören – das heißt die Erlebnisfähigkeit fördern, schöpferisch sein, produktiv denken und handeln lernen (erfassen, vergleichen, einordnen, reagieren, erinnern, benennen, einschätzen, experimentieren und gestalten)

4. Soziale Erziehung
sich selbst und die anderen wahrnehmen, Führen und Folgen können, Allein – zu Zweit – als Gruppe handeln, Charaktere, Stimmungen, Gefühle wahrnehmen und mit verschiedenen Medien ausdrücken können, Regeln einhalten, eigene Fähigkeiten einschätzen lernen

Die Arbeitsweise…

… entspricht dem natürlichen Lernen der Kinder: Lernen durch Tun, mit allen Sinnen.
Das macht Spaß!

Experiment:verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, erforschen, differenzieren
Imitation:lernen von anderen Kindern und vom Lehrer
Spiel:mit Regeln oder bestimmten Abläufen, Rollenspiele, Funktions- und Konstruktionsspiele
Bewegung:ist die Grundlage kindlichen Lernens. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Denkens und der Intelligenz.
Musik:als Gruppe oder solo musizieren, Klänge erfahren (deren Energie, Spannung, Bewegung, Farbe, Dichte), sich berühren lassen, verzaubern und begeistern, eintauchen in Stimmung und Atmosphäre

Das Wort „Rhythmik“ kennzeichnet die Arbeitsweise im Unterricht, denn „Rhythmus“ bedeutet Spiel mit Gegensätzen, Beziehungen, deren Extreme und Ausgleich, Ordnung und Gesetzmäßigkeiten.

4 Parameter bestimmen die Arbeit der Rhythmik:

1. RaumHoch-Tief, Entfernung, Richtung, Wege, Formen
2. ZeitSchnell – Langsam, Kurz – Lang
3. KraftSchwer – Leicht, Kraftdosierung, Dynamik/Lautstärke
4. FormWiederholung, Variation, …Form entsteht aus dem Zusammenspiel von Raum, Zeit + Kraft

Themen können sein: Verse, Lieder, Märchen, Materialien, Instrumente, musikalische Gegebenheiten und Musiken, Bilder, jahreszeitlichen Themen, …

Rhythmik ist ein fächerübergreifendes künstlerisches Fach

  • Der Rhythmikunterricht fördert das Kind durch die individuelle und vielschichtige Ansprache in seiner Persönlichkeit. Qualifikationen wie Kreativität, Expressivität, Einfühlungsvermögen und Flexibilität, Aufmerksamkeit, Orientierung in Raum und Zeit, Kommunikation und Interaktion werden gefördert.
  • Es bestehen Verbindungen zu Tanz, bildender und darstellender Kunst, wie auch zur Heilpädagogik.
  • Selbstvertrauen und eine positiven Einstellung zum eigenen Können sollen wachsen.

“Konzentriertes Hineinversetzen und ganzheitliches Nachvollziehen von Musik, identifizierendes Musikhören und hingebungsvolles Musikerleben vermögen die allgemeine Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit zu entfalten, Spannung und Angst abzubauen, psychisch zu entlasten und Gefühle der Geborgenheit zu vermitteln.“
(Hermann Rauhe)

Rolle in der Musikschule

Instrumentalunterricht wird konkret vorbereitet bzw. begleitet, darüber hinaus ist Rhythmik von allgemein pädagogischem Wert.

  • Musik wird auf vielfältige Weise erlebt und geübt – Schlüssel zur „Musikalität“
  • Kinder lernen, effektiv und konzentriert zu Lernen und zu Üben
  • motorische Fähigkeiten werden verbessert
  • Sensibilität im Zusammenspiel wird gefördert
  • Kennenlernen verschiedener Instrumente und Schallerzeugung

…weitere Bereiche:

  • Begriffsbildung, Sprachförderung
  • Förderung der Konzentration, Kognitive Schulung, vorstellen und vorausdenken
  • Persönlichkeitsbildung

Instrumentenkarussell

Es gibt noch freie Plätze, melden Sie sich gerne oder nutzten Sie unsere Online Anmeldung!

Instrumentenkarussell August 2023 bis Januar 2024

  • Sülldorf Mittwoch 30. August 2023 – 31. Januar 2024 16.15 bis 17.45 Uhr
    Instrumente sind Gitarre/Mandoline; Querflöte; Violine; Klavier; Klarinette und Violoncello
  • Sülldorf Donnerstag 31. August 2023 – 01.02.2024, 16.15 bis 17.45 Uhr
    Instrumente sind Posaune/Trompete; Querflöte; Klavier; Gitarre; Oboe und Violine
  • Flachsland Donnerstag 31. August 2023 – 01.02.2024, 17.00 bis 18.15 Uhr
    Instrumente sind Klavier; Violine; Querflöte/Blockflöte; Akkordeon; Trompete/Posaune und Gitarre/Mandoline

Instrumentenkarussell Februar 2024 bis Juli 2024

  • Sülldorf Mittwoch 07. Februar 2024 – 10. Juli 2024, 16.15 bis 17.45 Uhr
    Instrumente sind Gitarre/Mandoline; Querflöte; Violine; Klavier; Klarinette und Violoncello
  • Sülldorf Donnerstag 08. Februar 2024 – 11. Juli 2024, 16.15 bis 17.45 Uhr
    Instrumente sind Posaune/Trompete; Querflöte; Klavier; Gitarre; Oboe und Violine
  • Flachsland Donnerstag 08. Februar 2024 – 11. Juli 2024, 17.00 bis 18.15 Uhr
    Instrumente sind Klavier; Violine; Querflöte/Blockflöte; Akkordeon; Trompete/Posaune und Gitarre/Mandoline

Standort: Sülldorf/Flachsland
Gebühren: siehe Gebührentabelle

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Details zum Instrumentenkarussell

Der Name des Kurses ist Programm: Es ist immer Bewegung im Spiel, er bereitet ein ähnliches Vergnügen wie eine Fahrt in einem Karussell und die Instrumente kreisen tatsächlich umher. Vier Kinder lernen hier in der Gruppe nach und nach sechs Instrumente kennen. Diese werden vom Hamburger Konservatorium zur Verfügung stellt. In der Gruppenstunde treffen sich dann die Kinder aus den einzelnen Instrumentalunterrichten. Hier musizieren und tanzen sie gemeinsam oder singen und erhalten Stimmbildung. Die Einheiten werden von Lehrkräften unterrichtet, die speziell für die Altersstufe ab sechs Jahren befähigt sind. Unser Kurs baut damit eine Brücke zwischen der Musikalischen Früherziehung und dem Instrumentalunterricht. Am letzten Unterrichtstag gibt es eine Vorführung mit allen Kindern. Darauf folgt eine professionelle Beratung, die Ihnen bei der Frage hilft, welches Instrument und welcher Unterricht für Ihr Kind am besten ist.

Information zu den aktuellen Kursen:

Kurs I Instrumente: Gitarre/Mandoline, Klavier, Querflöte, Violine, Cello, Klarinette

Kurs II Instrumente: Gitarre, Klavier, Querflöte, Violine, Cello, Oboe

Percussiongruppe

Termine: auf Anfrage
Standort: Sülldorf
Gebühren: siehe Gebührentabelle 

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Details zur Percussiongruppe

Es gibt im Pop, der Klassik und dem Jazz viele Beispiele, die belegen, dass Drum-Rhythmen auf sehr besondere Weise wirken. Drummer*innen scheinen eine innige Verbindung zu ihren Rhythmen zu haben. In der Percussiongruppe lernen Ihre Kinder sich also selbst ein wenig besser kennen. Außerdem lernen sie verschiedene Schlaginstrumente und Spieltechniken sowie erste Noten. Ihre Kinder trommeln mit Händen, Sticks und Schlägeln und erspielen sich Rhythmusgefühl, Zusammenspiel und Koordination.

Der Kurs ist für Kinder von 6-8 Jahren geeignet.

Kinderchöre

Leitung: Ilona Ziesemer-Schröder / Sarah Bieler
Termine: Cantolino Mini (ab 5 Jahren) Mittwoch 15.00 (Sülldorf) / Montags 16.00 (Flachsland), Cantolino (ab 8 Jahren) Mittwochs 16.00 (Sülldorf) / Donnerstags 16.00 (Flachsland)
Standort: Sülldorf / Flachsland
Gebühren: siehe Gebührentabelle

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Details zu den Kinderchören

Chorsingen ist einer der geselligsten Wege des gemeinsamen Musizierens. Es bleibt, egal ob als Zuhörende*r oder Singende*r, ein erhabenes Gefühl, wenn viele Stimmen sich im Chor verbinden. Unsere Kinderchöre richten sich dabei an „Spatzen“ aus verschiedenen Altersgruppen. Kinder ab fünf Jahren sammeln erste Chorerfahrungen im „Cantolino Mini“. Kinder ab 8 Jahren singen in „Cantolino“, Kinder ab 11 Jahren in Jugendchor KONVoices.

Blockflötenensemble für Kinder

Leitung: Kathrin Krauß-Brandi
Termine: donnerstags, 16:10 – 17:40 Uhr (14-tägig)
Standort: Sülldorf
Gebühren: siehe Gebührentabelle

Anja Butenschön: butenschoen@hhkon.de / 040 870 877 22

Details zum Blockflötenensemble

Die Blockflöte ist eines der traditionsreichsten Instrumente. Auch die klassische Musik wurde maßgeblich von ihrem Klang geprägt, was vor allem in den Kompositionen des Barocks und der Renaissance herauszuhören ist. In unserem Ensemble haben Kinder mit mindestens zwei Jahren Unterrichtserfahrung die Möglichkeit, ihren Enthusiasmus für dieses geschichtsträchtige Instrument in Können zu verwandeln.

Zeitgenössischer und kreativer Kindertanz

Leitung: Orthia Jöns-Anders

Termine:

  • Kreativer Kindertanz (Vorschule bis 2. Klasse) Montags, 15.00 bis 16.00 Uhr
  • Modern/Contemporay (für 2. bis 4. Klasse) Montags, 16.00 bis 17.00 Uhr
  • Modern/Contemporay (für 4. bis 6. Klasse) Freitags, 14.30 bis 15.30 Uhr
  • Modern/Contemporay (Jugendliche, Anfänger/Anfänger m. Vorkenntnissen) Freitags, 15.30 bis 16.30 Uhr
  • Modern/Contemporay (Jugendliche, Mittelstufe/Fortgeschrittene Mittelstufe) Freitags, 16.30 bis 18.00 Uhr

Standort: Sülldorf
Gebühren: siehe Gebührentabelle

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Details zum Kindertanz

Rhythmusgefühl, erste tänzerische Grundformen, Bewegungsspiele und Einflüsse aus den Tänzen der Jetztzeit stehen im Mittelpunkt dieser Gruppe. Mit kindgerechten Bildern, Tanzgeschichten und ersten gemeinsam erlernten Choreographien erforschen ihre Kinder mit uns ihr gesamtes Bewegungsrepertoire.

Kinderorchester und Kammerorchester

Leitung: Amorine Feddeler und Sornitza Patchinova
Termine: auf Anfrage
Standort
: Sülldorf
Gebühren: siehe Gebührentabelle 

Anja Butenschön: butenschoen@hhkon.de / 040 870 877 22

Details zu Kinderorchester und Kammerorchester

Kinder, die später eine Position in einem Orchester anstreben, lernen in diesem Angebot die Grundlagen für diese Erfahrung. 

Angebot z.Zt. begrenzt. Bitte fragen Sie nach.

Kinderzupfensemble

Leitung: Jennifer Nikolic
Termine: Dienstags, 17.15 – 18.15
Standort: Sülldorf
Gebühren: siehe Gebührentabelle 

Anja Butenschön: butenschoen@hhkon.de / 040 870 877 22

Details zum Kinderzupfensemble

Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Klangwelten und Stimmungen dieser Instrumentenfamilie sind. Schon der akustischen Gitarre, die vielleicht bekannteste aus der Familie der Zupfinstrumente, können tieftraurige, balladeske Töne ebenso entlockt werden wie treibende Folk-Rhythmen und fintenreiche Melodien. Unser Kinderzupfensemble richtet sich an Kinder von 7 bis 12 Jahren, die mindestens ein Jahr Gitarre oder Mandoline spielen.

Holzbläserensemble „Woodwind“

Leitung: Iris Paiska und Mareike Beinert
Termine: Samstags monatlich, 11.00 – 12.30
Standort: Sülldorf
Gebühren: siehe Gebührentabelle

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Details zum Holzbläserensemble

Flöten, Klarinetten, Oboen, Fagotte, Saxophone – die Blasinstrumente, die im Englischen der sogenannten „Woodwind Family“ zugerechnet werden, sind in der klassischen Musik ebenso tonangebend wie im Jazz. In unserem „Woodwind“-Ensemble für Kinder und Jugendliche werden die Grundlagen der jeweiligen Instrumente spielerisch vermittelt.

Jugendchor KONVoices

Leitung: Ilona Ziesemer-Schröder
Termine:
Mittwochs, 18.00 – 19.00
Standort:
Sülldorf
Gebühren: siehe Gebührentabelle

Gabriela Groß: gross@hhkon.de / 040 870 877 11

Details zum Jugendchor

Die jungen Stimmen des KONs werden bei uns von Kindheit an im Chorsingen gefördert. Ehemaligen „Spatzen“ oder neugierigen Jugendlichen steht unser Jugendchor offen. Gemeinsam werden wir die Freude am gemeinsamen Singen vertiefen und in dieser für die persönliche Entwicklung wichtigen Zeit Halt und Gemeinschaft bieten.

Online-Anmeldung zu unseren Kursen

Jetzt direkt online anmelden!