PreCollege
Bewerbungszeitraum vom 01.07.2025 bis 15.08.2025 -> hier geht’s zur Anmeldung
Willst Du die Musik zum Beruf machen? Finde es heraus!
Am Hamburger Konservatorium machen wir aus Freude an der Musik einen Beruf. Wenn aber aus Spaß Ernst werden soll, wird es erstmal knifflig: Bin ich weit genug auf (m)einem Instrument? Habe ich genug Stimme? Was muss ich alles schon können? Kann ich später davon leben? Muss man unbedingt ein Star sein? Was gibt es noch? Unser PreCollege zeigt Dir in zwei Semestern, wie die professionelle Musikpraxis funktioniert, was es alles gibt und was davon zu Dir passt. Du studierst mit Gleichgesinnten, schnupperst ins Campus-Leben und erfährst, wie vielfältig ein Berufsleben mit der Musik ist. Am Ende weißt Du, ob Dein Traum Realität werden kann!
Warum unser PreCollege?
✅ Du musst kein:e fertige:r Künstler:in sein, wenn du an die Akademie kommst – gemeinsam bauen wir deine Stärken aus und unterstützen dich in den Bereichen, in denen du dich verbessern willst.
✅ Bringe Leidenschaft für dein Instrument und das Leben als Berufsmusiker:in mit und du kannst hier dein volles Potenzial entfalten.
✅ individuelle Studienberatung und Aufnahmeprüfungsvorbereitung
✅ Kontaktstudium in Vollzeit (nach individueller Absprache auch in Teilzeit möglich)
✅ Regelstudienzeit: zwei Semester
✅ Studienbeginn: jeweils zum 1. Oktober
✅ Studienrichtungen: Klassik, Pop/Jazz
✅ Individueller Einzelunterricht, Seminarunterrichte und Musikpraxis
✅ Orientierung über musikpraktische Berufsziele: künstlerisch, pädagogisch, sozial
Studieren am KON

- Das KON ist eine staatlich anerkannte, mit der Hochschule für Musik und Theater kooperierende und von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg geförderte Musikakademie.
- Das KON ist eng verwachsen mit den vielfältigen Spielorten, Kultur- und Ausbildungsstätten der inspirierenden Musikstadt Hamburg.
- 2024 eröffnen wir unseren neuen Standort in Hamburg Bahrenfeld. Dies wird auch der Hauptsitz der Akademie sein.
- Dieser neue Campus wird unsere Musikschule, Akademie, eine Musik-KiTa und einen Konzertsaal unter einem Dach vereinen – ein kulturelles Zentrum mitten im Herzen Hamburgs.
- Unsere Dozentinnen und Dozenten sind renommierte Musiker*innen der Musikbranche und bringen eine Mischung aus Erfahrung und Leidenschaft in den Unterricht ein.
- Wir stehen für Vielfalt und Inklusion und fördern einen respektvollen, achtsamen Umgang.
- In Hamburg zu studieren, bedeutet in einer Stadt voller kultureller Dynamik zu leben, die dir unzählige Türen öffnet.
- Hamburg bietet dir die perfekte Bühne, um deine Karriere zu starten. Hier verbindest du deine Ausbildung mit unvergesslichen Erfahrungen in einer der dynamischsten Kulturstädte Europas.
- Das KON bietet diverse Veranstaltungsangebote und kooperiert mit vielen Kultureinrichtungen Hamburgs. Eine davon ist die Hamburger Elbphilharmonie, in der das KON regelmäßig Konzerte veranstaltet.
Das sagen unsere Studierenden

„Ich habe viel über das Studium am KON gelesen. Die praxisnahe Ausbildung zum Gitarrenlehrer hat mich überzeugt. Bei meinem Gitarrendozenten Christian Schulz lerne ich in jeder Stunde sehr viel. Er ermutigt mich, neue Ideen auszuprobieren und so meine eigene Persönlichkeit durch die Musik zu präsentieren. Bereits jetzt habe ich mich klanglich und technisch sehr verbessert.“
Nawar, Bachelor Student Gitarre

„Für mich ist es etwas Besonderes, Teil der KON-Familie zu sein. In meiner Familie bin ich der erste, der auf einen anderen Kontinent gezogen ist. Der Umzug hat für mich bedeutet, die eigene Komfortzone und die gewohnten Strukturen zu verlassen und in einer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Hier am KON habe ich mich gleich individuell wahrgenommen und wertgeschätzt gefühlt. Das hat beim Ankommen sehr geholfen“
Rafael, Absolvent – Aufbaustudium

„Hamburg bietet wie keine andere Stadt in Deutschland ein wahnsinnig vielfältiges Kulturangebot. Durch Kulturinstitutionen wie der Elbphilharmonie, Kampnagel, der Flora und vielen weiteren Standorten für Konzerte, Theater und Musicals und seiner großen Amüsiermeile, dem Kiez, hat diese Stadt einen sehr hohen Bedarf am Unterhaltung, Kunst und Kultur und bietet somit vielfältige Möglichkeiten für angehende Musiker:innen.“
Philippe, Absolvent – Bachelor Student Jazz-Gesang
Dein Studium
INHALTE
- 90 Minuten Einzelunterricht wöchentlich aufteilbar in Hauptfach- und Nebenfachunterricht
- 90 Minuten wöchentlich Seminarunterricht in Allgemeiner Musiklehre, Musiktheorie und Gehörbildung
- Teilnahme an diversen Modulen, Musikpraxen und Seminaren wie zum Beispiel Bandtraining, Ensembles/Chor, Kammermusik, Unterrichtshospitation, Yoga, Schauspiel, Tanz und Bewegung, Berufs & Selbstmanagement, u.v.m.
- zusätzlicher Einzelunterricht gegen Aufpreis möglich
ABSCHLUSS
Teilnahmezertifikat und Empfehlung über den weiteren Weg
VEREINFACHTE AUFNAHMEPRÜFUNG
- zweimal im Jahr möglich
- Einschätzungsprüfung im Hauptfach
- Nebenfach (Klavier, Gitarre)
- Klausur in Theorie und Gehörbildung
GEBÜHREN (kein BAföG)
Immatrikulation: 275 € einmalig
Studiengebühren: 475 € monatlich (falls nicht EU Bürger: zusätzlich. 120 € monatlich.)
Semesterticket: 225 € pro Semester
Bewerbung und Aufnahmeprüfung
Die Bewerbung kann über das Onlineportal vom 01. Juli 2025 bis zum 15. August 2025 eingereicht werden.
Folgenden Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie des Schulzeugnisses
- Passbild
- Prüfungsprogramm
- ggf. Zeugnis über die bereits erbrachte berufliche Ausbildung
- Versicherungsbescheinigung der Krankenkasse
- bei Studienbewerber*innen mit gewählter Studienrichtung Gesang (Klassik oder Jazz) ein phoniatrisches Gutachten (nicht älter als drei Monate)
Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch B2. Ausländische Bewerber*innen müssen zusätzlich eine beglaubigte Kopie des Deutschzertifikats sowie eine Kopie des Visums (falls vorhanden) einzureichen.
Die Aufnahmeprüfungen finden zwischen dem 05.09.2025 bis 13.09.2025 statt. In Ausnahmefällen kann eine Prüfung auch online stattfinden. Hierfür ist ein schriftlicher Antrag zu stellen.
Eine Aufnahmeprüfungsgebühr in Höhe von 325 € ist mit Eingang der Bewerbung fällig.
Die Voraussetzungen der Aufnahmeprüfung unterscheiden sich je nach Studienrichtung:
Was erwartet dich bei der Aufnahmeprüfung?
Die , oder vielmehr Einschätzungsprüfung setzt sich wie folgt zusammen:
Hauptfachprüfung (10 Minuten) mittelschwere Werke nach Wahl des Bewerbers/der Bewerberin
Fakultativ: Nebenfachprüfung (10 Minuten) in einem gewählten Begleitinstrument
Fakultativ: Klausur (30 Minuten) in Allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung
Pop/Jazz:
Im Bereich Pop/Jazz findet vor der Einschätzungsprüfung ein sogenannter Quick Check statt:
Bitte schicken Sie uns ein Musik-Video im Vorwege zu. Im Anschluss folgt ein individuelles Feedback und Beratung, um sich bestens auf die Aufnahmeprüfungen in Präsenz vorbereiten zu können. Im Nachgang erhalten Sie dann eine Einladung zur Aufnahmeprüfung in Präsenz.
Dein Studium!?
Die Entscheidung für das richtige Studium ist nicht immer einfach. Bei Fragen, Zweifel und Bedenken kannst du dich gern an uns wenden. Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns, dich kennenzulernen:
Evelyn Schulz, Jana Biermann und Julia Quast
Hier geht’s zur Anmeldung
Kontakt
Für weitere Informationen oder einen Gesprächstermin sende uns eine Email an akademie@hhkon.de
oder nutze unser Kontaktformular.