Vordere Reihe: Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien), Dr. Stefanie von Berg (Bezirksamtsleiterin Altona), Anke Nickel (stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Freunde und Förderer des Hamburger Konservatoriums e.V.), Rainer Köncke (Vorstandsvorsitzender der Freunde und Förderer des Hamburger Konservatoriums e.V.), Rolf Zuckowski (Mentor der Musikschule des Hamburger Konservatoriums), Markus Menke (Direktor […]
neubau
Das Hamburger Konservatorium feiert Richtfest am 31. August 2023 an seinem neuen Hauptstandort in Ottensen am Übergang zu Bahrenfeld. Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien und Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona, werden diesen Festakt gemeinsam mit uns begehen. Rolf Zuckowski als Mentor […]
Niels Annen, Bundestagsabgeordneter der SPD, stattete der Baustelle der Musik.Werk.Stadt im Rahmen seiner Sommertour am 29. August 2022 einen Besuch ab. Begleitet wurde er von Philine Sturzenbecher, Bürgerschaftsabgeordnete der SPD für Blankenese. Anhand der Pläne und Visualisierungen zeigten Markus Menke und Viola Kromer vom Hamburger Konservatorium, wie die historischen Bestandsgebäude […]
Das historische Kompressorenhaus der Kolbenwerke GmbH erhält mit dem Bau der Musik.Werk.Stadt eine neue Aufgabe: Hinter der Fassade wird der Konzertsaal errichtet, der 199 Zuhörer:innen Platz bietet. Darüber hinaus wird auf dem Dach des Saals eine Außenspielfläche entstehen, die den Kindern der Musik-Kita zur Verfügung steht.
Das Hamburger Konservatorium wird im Quartier Kolbenhöfe an den Lilly-Giordano-Stieg 1 ziehen. Die Benennung der Straße erfolgte mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien der Stadt Hamburg und auf Initiative des KON. Benannt ist die Straße nach der in Hamburg geborenen, jüdischen Klavierlehrerin Lilly Giordano (*1897 † 1980), geb. […]
Im Rahmen der Grundsteinlegung wurde Stefan Schäfers „Für Städtebewohner“ zu Texten von Bertolt Brecht uraufgeführt. Interpretiert wurden die 5 Sätze des Werkes – Die Städte, Die Gäste, Über das Misstrauen des Einzelnen, Immer wieder und Behauptungen – von Mark Bruce, Sprecher, und Lin Chen, Schlagwerk. Bis 2024 ist Stefan Schäfer […]
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 22.06.2022 die Grundsteinlegung für das neue Hamburger Konservatorium – die Musik.Werk.Stadt – im Quartier Kolbenhöfe statt. Viele Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung, der Rheinmetall Immobilien GmbH und der OTTO WULFF Bauunternehmung sowie der LH Architekten, Freundinnen und Freunde, Dozierende und Mitarbeiter:innen des Hamburger Konservatoriums kamen […]
Kulturstaatsrätin Jana Schiedek legte am 22. Juni 2022 zusammen mit dem Hamburger Konservatorium und Vertreterinnen und Vertretern aus Bezirk und Verbänden den Grundstein für den Neubau der Musik.Werk.Stadt. Der Komplex vereint historische Industriearchitektur und moderne Stadtgestaltung. Ab 2024 soll hier das Hamburger Konservatorium mit Musik-Kita, Musikschule, Akademie und Konzertsaal einziehen. […]
Bei stürmischem Wetter wurde am 23. September 2021 feierlich der Grundstein für das Quartier Kolbenhöfe in Bahrenfeld gelegt. Als zukünftiger Bewohner des Quartiers war auch das Hamburger Konservatorium geladen und hat mit dem Ensemble Wellblech für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung gesorgt. Sowohl Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und […]
Ein kompletter Neubau ist das Bauprojekt des Hamburger Konservatoriums in den Kolbenhöfen eigentlich nicht: In den geplanten Gebäudekomplex wird sowohl ein historisches Magazingebäude der ehemaligen Kolbenschmidt-Werke, als auch ein altes Kompressorenhaus integriert. Hinter der unscheinbaren Fassade des Magazingebäudes verbirgt sich ein überraschendes Innenleben: Über fünf Etagen schmücken Graffiti die Wände […]
Das KON zieht 2024 in einen Neubau im Quartier KOLBENHÖFE in Bahrenfeld. Was ist die Geschichte dahinter? Das Hamburger Konservatorium versucht seit mehreren Jahren für Schüler:innen und Studierende ein zeitgemäßes Gebäude bereitzustellen. Das Gebäude an der Sülldorfer Landstraße, das von uns im Jahr 1976 bezogen und 2003 saniert wurde, ist […]